Das Excellence Framework Europe
Das Excellence Framework Europe besteht aus drei zentralen Teilen:
- Excellence Framework Europe – Prinzipien
- Excellence Framework Europe – Hexagon
- Excellence Framework Europe – Reifegradmodell
Excellence Framework Europe – Prinzipien
Das Excellence Framework Europe (EFE) betrachtet herausragende Organisationen, deren Vorgehen und deren Wirkung ganzheitlich. Excellence wird dabei nicht nur am Erfolg und an den Wahrnehmungen wesentlicher Interessengruppen gemessen, sondern auch an konsequenter Einhaltung gemeinsamer Prinzipien und Werte.
Die europäischen und globalen Grundkonzepte des Zusammenlebens in Freiheit, Selbstbestimmtheit und Demokratie bilden den Rahmen und die Basis für das Excellence Framework Europe.
Dazu gehören u.a.:
- Charta der Grundrechte der EU (Vertrag von Lissabon), Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta, 19 soziale Rechte
- Richtlinie 2000/78/EG, Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie
- Der UN Global Compact (2000), Prinzipien für nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftsführung
- Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) (2015)
Jede Organisation ist selbst dafür verantwortlich, ihren eigenen gelebten Rahmen von Prinzipien und Werten zu definieren und klar zu kommunizieren. Bei der Bewertung nach dem Excellence Framework Europe im Rahmen von Preisverfahren deklarieren und verpflichten sich die teilnehmenden Organisationen bewusst zur Einhaltung jener Prinzipien und Werte, die Europa ausmachen.
Weitere Informationen und Details zu den Prinzipien des Excellence Frameworks finden Sie in unserer Broschüre. HIER geht es zum Download.
Excellence Framework Europe – Hexagon
Das Excellence Framework Europe-Hexagon umfasst jene Inhalte, die exzellente Organisationen umsetzen, um sich klar von mittelmäßigen Organisationen zu unterscheiden. Die Inhalte des Excellence Framework Europe-Hexagon gliedern sich in sechs aufeinanderfolgende Bereiche, die dynamisch ineinander übergehen und im täglichen Leben in unterschiedlichem, aber abgestimmtem Rhythmus pulsieren.
Im EFE-Hexagon ist dargestellt, WAS Organisationen exzellent macht. Dementsprechend sind die Beschreibungen zu den sechs Bereichen und den 20 Teilbereichen des Hexagons so gestaltet, dass klar ersichtlich wird, was Organisationen konkret TUN, um exzellent zu sein.
Weitere Informationen und Details zu den Reifegraden des Excellence Frameworks finden Sie in unserer Broschüre. HIER geht es zum Download.
Excellence Framework Europe – Reifegradmodell
Das EFE-Reifegradmodell ist darauf ausgelegt, den Reifegrad von Organisationen jeglicher Größe und Art unkompliziert, rasch und nachvollziehbar ermitteln zu können – unabhängig davon, welche Managementansätze und -modelle in den jeweiligen Organisationen Anwendung finden.
Im Vordergrund der Reifegradermittlung steht nicht das starre Abarbeiten von Beurteilungskriterien und Bewertungselementen und -attributen, sondern die ganzheitliche Einordnung von Organisationen in klar definierte und ausreichend differenzierte Reifegradstufen.
Im Zuge der Reifegradermittlung werden neben dem Reifegrad der Organisationen gleichzeitig deren Stärken und Potenziale aufgezeigt. Das Ergebnis einer Reifegradermittlung schafft somit eine fundierte Basis zur ganzheitlichen Weiterentwicklung von Organisationen.
Das Excellence Framework Europe-Reifegradmodell (EFE-R), welches sich an der Logik der ISO/IEC 33001:2015 orientiert und auf CMMI basiert, unterscheidet fünf organisationale Reifegradstufen. Für jede dieser fünf Stufen sind im EFE-Reifegradmodell jene allgemeinen organisationalen Fähigkeiten definiert, die zur Erlangung der jeweiligen Reifegradstufe beherrscht werden müssen.
Die allgemeinen organisationalen Fähigkeiten des EFE-Reifegradmodells decken folgende Themen ab: Interessengruppen, Mitarbeitende, Kultur, Führung, Strategie, Struktur, Ergebnisse, Verbesserung und Erfolg.
Weitere Informationen und Details zu den Reifegraden des Excellence Frameworks finden Sie in unserer Broschüre. HIER geht es zum Download.