WARUM Excellence Framework Europe?

Warum das neue Excellence Framework Europe?

In einem zunehmend herausfordernden gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Umfeld ist Europa auf exzellente Organisationen angewiesen. Unternehmen, deren Führungskräfte und Mitarbeitende den Anspruch haben, über dem Mittelmaß zu stehen, sind der Schlüssel zur Zukunftssicherung Europas. Diese Organisationen zeichnen sich durch eine konsequente, stetige Entwicklung aus – eine Voraussetzung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Um diesen Fortschritt zu ermöglichen, ist es entscheidend, den eigenen Reifegrad realistisch zu bestimmen, die eigene Position im Vergleich zu anderen Organisationen zu verstehen und gezielte Weiterentwicklungen anzustreben. Das Excellence Framework Europe (EFE) unterstützt Organisationen auf diesem Weg, indem es ihnen praxisnahe und leicht zugängliche Excellence-Konzepte bietet. Durch die klare Bestimmung von Reifegraden, Stärken und Potenzialen leistet das Framework einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung europäischer Unternehmen.

EFE wurde von Preisträgerorganisationen entwickelt, die großen Wert darauf legen, dass es in einfacher Sprache verfasst ist und optimal an den jeweiligen Reifegrad der Organisationen anschließt. Das Ziel ist es nicht, ein bestimmtes Modell aufzuzwingen, sondern vielmehr, die besten Konzepte, Methoden und Werkzeuge flexibel miteinander zu kombinieren. Dies ermöglicht eine passgenaue Weiterentwicklung, unabhängig davon, auf welchem Niveau sich die Organisation gerade befindet.

Europäische Werte im Mittelpunkt

Das Excellence Framework Europe setzt auf die europäischen Grundprinzipien und Haltungen und stellt Werkzeuge bereit, die eine nachvollziehbare Bestimmung des Reifegrades ermöglichen. Unternehmen können so auf einfache Weise von der Flexibilität des Frameworks profitieren und ihre Weiterentwicklung gezielt vorantreiben – egal, ob sie am Anfang stehen oder bereits fortgeschritten sind.

Im Zentrum des Frameworks steht die kontinuierliche Verbesserung. Organisationen nutzen das Framework, um regelmäßig ihren Reifegrad zu bewerten – beispielsweise durch jährliche Assessments im Rahmen von Wettbewerben – und basierend darauf weitere Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen. Der eigentliche Verbesserungsprozess erfolgt dann innerhalb der Organisation.

Gemeinsam für ein starkes Europa

Die Initiatoren und die Excellence Community haben das Excellence Framework Europe als Open-Source-Ansatz entwickelt, um es möglichst vielen Organisationen zugänglich zu machen. Ziel ist es, den Austausch über Grenzen hinweg zu fördern und durch die Anwendung des Frameworks europaweit Standorte zu stärken.

Modelloffenheit als Kernelement

Das EFE zeichnet sich durch seine Modelloffenheit aus – ein zentrales Element der zukünftigen Preisverfahren. Im Mittelpunkt steht nicht das verwendete Managementmodell, sondern die Bewertung des Reifegrades innerhalb eines klar definierten Rahmens. Organisationen, die bereits positive Erfahrungen mit Modellen wie dem EFQM-Modell gemacht haben, können dieses weiterhin nutzen. Gleichzeitig sind Anwender anderer Modelle (z. B. Baldrige, Deming, St. Galler Managementmodell, Gemeinwohl-Ökonomie, CAF) herzlich eingeladen, ihre organisationale Excellence auf Basis des Frameworks bewerten zu lassen.

Die Modelloffenheit wird durch die gemeinsame DNA vieler Managementansätze ermöglicht. Bei genauerer Betrachtung weisen diese Ansätze viele grundlegende Übereinstimmungen auf, die im Excellence Framework Europe zusammengeführt werden. Der Fokus auf europäische Werte und Rahmenbedingungen erleichtert die Anwendung des Frameworks erheblich.

Anwendung in Excellence Awards

Bei den Excellence Awards in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der in den Organisationen bevorzugten und eingesetzten Modelle, Konzepte oder Ansätze.

Im Rahmen des Assessments wird der Reifegrad der Organisation bewertet. Eine objektive Vergleichbarkeit wird durch eine umfassende und ausgeklügelte Bewertungsmatrix gewährleistet.

Der Bewertungsansatz ist modelloffen, was bedeutet, dass er auf jede Organisation anwendbar ist, unabhängig von dem Managementansatz, den diese verfolgt. Die Ergebnisse der Assessments im Preisverfahren umfassen den Reifegrad sowie Stärken und Potenziale und laden zur eigenen Weiterentwicklung ein.