Wir konnten im Assessment nach EFE wertvolle Einblicke gewinnen. Der strukturierte externe Blick hat uns geholfen, unsere Stärken weiter auszubauen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.

In einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld ist Europas Stärke auf Unternehmen angewiesen, die über dem Durchschnitt stehen. Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeitende Excellence anstreben, sichern die Zukunft unseres Kontinents. Sie entwickeln sich konsequent weiter – und genau diese kontinuierliche Verbesserung ist die Grundlage, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
Um gezielt wachsen zu können, müssen Organisationen ihren aktuellen Reifegrad realistisch einschätzen, ihre Position im Vergleich zu anderen verstehen und gezielte Weiterentwicklungen planen.
Das Excellence Framework Europe begleitet Organisationen auf diesem Weg. Es bietet praxisnahe, verständliche und leicht zugängliche Ansätze, die helfen, Stärken und Potenziale klar zu erkennen – und darauf aufzubauen.
Das Excellence Framework Europe wurde von Preisträgerorganisationen entwickelt, die Wert auf klare Sprache, Praxisnähe und Flexibilität legen. Das Ziel ist nicht, ein Modell vorzugeben, sondern Organisationen die besten Konzepte, Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben – so, dass sie optimal zu ihrem individuellen Entwicklungsstand passen. So unterstützt EFE jede Organisation dabei, ihren eigenen Weg zur Exzellence zu gestalten – unabhängig vom aktuellen Reifegrad.
Das Excellence Framework Europe baut auf den zentralen europäischen Werten und Grundhaltungen auf. Es bietet Organisationen praxisorientierte Werkzeuge, mit denen sich der eigene Reifegrad transparent und nachvollziehbar bestimmen lässt.
Dank der hohen Flexibilität des Frameworks können Unternehmen jeder Größe und Branche ihre Weiterentwicklung gezielt gestalten – ganz gleich, ob sie am Anfang stehen oder bereits ein hohes Excellenceniveau erreicht haben.
Im Mittelpunkt des Frameworks steht die ständige Weiterentwicklung. Organisationen nutzen EFE, um ihren Fortschritt regelmäßig zu überprüfen – zum Beispiel durch jährliche Assessments im Rahmen von Wettbewerben.
Auf Basis dieser Erkenntnisse werden gezielt Maßnahmen umgesetzt, die den nächsten Schritt auf dem Weg zur Exzellenz ermöglichen. Der eigentliche Verbesserungsprozess findet dabei immer innerhalb der Organisation statt – praxisnah, wirkungsvoll und nachhaltig.
Das Excellence Framework Europe wurde von engagierten Initiatoren und der europäischen Excellence Community als Open-Source-Ansatz entwickelt. Dadurch steht es allen Organisationen frei zur Verfügung – unabhängig von Größe, Branche oder Standort.
Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg zu fördern und gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit europäischer Organisationen zu stärken.
Mit EFE entsteht ein europaweites Netzwerk, in dem Wissen, Erfahrungen und Best Practices geteilt werden – für ein leistungsfähiges, vernetztes und zukunftssicheres Europa.
Das Excellence Framework Europe zeichnet sich durch seine Modelloffenheit aus – ein zentrales Element der Preisverfahren. Im Mittelpunkt steht nicht das verwendete Managementmodell, sondern die Bewertung des Reifegrades innerhalb eines klar definierten Rahmens.
Organisationen, die bereits Erfahrung mit Modellen wie EFQM gesammelt haben, können diese weiterhin nutzen. Gleichzeitig sind Anwender anderer Modelle – etwa Baldrige, Deming, St. Galler Managementmodell, Gemeinwohl-Ökonomie oder CAF – eingeladen, ihre organisationale Exzellenz auf Basis von EFE zu bewerten.
Die Modelloffenheit wird möglich durch die gemeinsame DNA vieler Managementansätze. Bei genauerer Betrachtung zeigen diese Ansätze zahlreiche grundlegende Übereinstimmungen, die im EFE zusammengeführt werden.
Der Fokus auf europäische Werte und Rahmenbedingungen macht das Framework besonders praxisnah und erleichtert Organisationen die gezielte Weiterentwicklung ihrer Excellence, unabhängig davon, welches Modell sie bisher nutzen.
EFE dient als zentrales Werkzeug in Excellence Awards und unterstützt Organisationen dabei, ihre Stärken und Entwicklungspotenziale objektiv zu bewerten.
Durch die klare Definition von Reifegraden können Organisationen systematisch Fortschritte messen und ihre Ergebnisse vergleichbar machen – sowohl innerhalb der eigenen Branche als auch im europäischen Kontext.
Die Anwendung des Frameworks in Wettbewerben ermöglicht regelmäßige Assessments, die als Basis für gezielte Optimierungsmaßnahmen dienen. So werden bestehende Erfolge sichtbar gemacht und gleichzeitig neue Entwicklungsfelder identifiziert.
EFE sorgt dafür, dass Excellence Awards nicht nur als Auszeichnung, sondern als praktisches Instrument zur nachhaltigen Organisationsentwicklung wirken – für Organisationen jeder Größe und Reife.
Wir konnten im Assessment nach EFE wertvolle Einblicke gewinnen. Der strukturierte externe Blick hat uns geholfen, unsere Stärken weiter auszubauen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.
Der Excellence-Gedanke kann ein Nordstern in der Entwicklung für jedes Unternehmen sein. Das Excellence Framework Europe hilft, Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Entwicklungschance zu verstehen – und dabei Menschen und Organisation gezielt miteinander in Bewegung zu bringen.
Besonders wertvoll empfinde ich die Schwerpunktsetzung von EFE, an den Grundfesten einer Organisation zu arbeiten: an der KULTUR an der SINN-Stiftung und an den europäischen WERTEN. Darüber hinaus ist die Fokussierung auf die Zukunftsfähigkeit einer Organisation und ihre Fähigkeit, sich an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen, ein wesentlicher Aspekt.
Das Excellence Framework Europe eröffnet einen inspirierenden, ganzheitlichen Entwicklungsweg für Organisationen, die sich zu wahrer Exzellenz entfalten wollen. Es verbindet alle relevanten Aspekte unternehmerischen Handelns zu einem stimmigen Gesamtbild – einem klaren Regelkreis, der Orientierung, Klarheit und Richtung gibt.
Schon durch die Vorbereitung auf unser Assessment auf Basis des sehr gut strukturierten EFE- Frameworks und Reifegradmodells haben wir viele sehr wertvolle Einblicke und Anregungen zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens gewonnen.
Das Excellence Framework Europe macht Zukunftsfähigkeit messbar – klar strukturiert, praxisnah und über alle Dimensionen hinweg: ökonomisch, ökologisch und sozial.
Das Excellence Framework Europe ist für uns ein wertvoller Kompass: Es hilft uns, Stärken sichtbar zu machen, Potenziale gezielt zu nutzen und unsere Organisation nachhaltig weiterzuentwickeln – im Sinne unserer Kunden, Partner, Mitarbeiter*innen und der Gesellschaft.
Das Excellence Framework Europe eignet sich hervorragend zur Identifizierung von Frühwarnindikatoren für Unternehmen, die sich in Restrukturierung oder in einer Krise befinden. Einige EFE-Fähigkeiten sind in der Krise wichtiger und vorrangiger als andere. Darauf wird im Excellence Assessment hingewiesen.
Das Excellence Framework Europe ist ein hervorragender unternehmerischer Ansatz, um eine Organisation wettbewerbsfähiger zu machen
Das Excellence Framework Europe ist für mich ein ganzheitliches Modell, das Organisationen dabei unterstützt, nachhaltige Spitzenleistung zu erzielen, indem es Führung, Strategie, Mitarbeitende, Partnerschaften, Prozesse und Ergebnisse systematisch bewertet und verbessert.
Der Wechsel zum Excellence Framework Europe hat uns wertvolle neue Impulse gegeben. Die Prinzipien sind für uns ein wichtiges Identifikationsmerkmal.
Man nimmt die Quintessenz der relevantesten Managementmodelle und bricht diese auf verständliche und umsetzbare Maßnahmen herunter – das ist das Excellence Framework Europe.
Es gibt keinen kurzfristigen Erfolg. Nur das ständige Tun führt dazu, dass aus kleinen Pflanzen riesige Erfolgsbäume werden. Das ist die wesentlichste Erkenntnis von mehr als 25 Jahren Qualitätsarbeit. Das Biotop dazu heißt Excellence Framework Europe.
Das Excellence Framework Europe verbindet bewährte Excellence-Prinzipien mit europäischen Werten und bietet Organisationen einen etablierten Rahmen für ihre systematische Weiterentwicklung.
Die WIR gemeinnützige GmbH versteht sich von Beginn an als lernende Organisation, die sich nicht mit Mittelmaß zufrieden gibt, sondern den Anspruch hat, kontinuierlich exzellent und nachhaltig zu sein. EFE – als modelloffenes, flexibles und modernes Rahmenwerk – ist dabei extrem hilfreich. Mit großer Leidenschaft werden wir weiter daran arbeiten, unseren Reifegrad zu steigern, uns mit anderen zu messen und zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Das Excellence Framework Europe ist für mich der Maßstab wenn es darum geht, Zukunftsfähigkeit in Unternehmen greifbar und bewertbar zu machen – über alle Dimensionen hinweg.
Wenn Ihnen die soziale Verantwortung Ihrer Organisation nach Innen und nach Außen wichtig ist und Sie den Begriff „agil“ nicht nur als ein Modewort verstehen, dann werden Sie dauerhaft nicht um das Excellence Framework Europe herumkommen.
Das Excellence Framework Europe ist für mich ein starker Impulsgeber für organisatorische Reife bzw. Organisational Excellence – inspirierend, werte- und zukunftsorientiert, strukturiert und reifegradfördernd! Aus dem DACH-Raum für die ganze Welt!
Das Excellence Framework Europe hilft Unternehmen, ihre Stärken gezielt weiterzuentwickeln und bietet eine flexible Struktur für unterschiedliche Branchen und Größen. Es verbindet die Sichtweisen von Führung, Mitarbeitenden und Kunden zu einem ganzheitlichen Ansatz. Besonders geschätzt wird, dass das Framework individuelle Lösungen statt starrer Vorgaben ermöglicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen